Isolationsmessung Deiner PV-Anlage

Lokalisierung & Behebung von Isolationsfehlern.

Defekte Komponenten schnell entdeckt und repariert!

 

Isolationswiderstandsmessung gemäß den Richtlinien VDE 0413-2, IEC/EN61557-2 und IEC/EN62446

Photovoltaikanlage – Isolationsfehler

 

Einleitung

In Photovoltaikanlagen mit einem Wechselrichter ohne Transformator wird der Gleichstrom gegen Erde isoliert. Module mit schadhafter Modulisolation, ungeschirmten Kabeln, schadhaften Leistungsoptimierern oder einem internen Fehler im Wechselrichter können zu einem DC-Fehlerstrom gegenüber dem Erdpotential (PE – Schutzerde) führen. Diesen Fehler nennt man einen Isolationsfehler. Ein Isolationsfehler kann verschwinden und nach kurzer Zeit wieder auftreten (insbesondere wenn er durch Kondensationsfeuchtigkeit am Morgen ausgelöst wurde). Es ist daher empfehlenswert, den Fehler zu beheben, sobald er auftritt und bevor er vorübergehend wieder verschwindet.

 

Überprüfung Isolationswiderstand

Zweck einer Überprüfung ist die Isolationswiderstandsmessung der aktiven Leiter von PV-Modulen, Strings und Feldern gemäß den Vorschriften der Richtlinien VDE 0413-2, IEC/EN61557-2 und IEC/EN62446, zu ermitteln, ohne dass es notwendig ist, einen externe Adapter zu benutze, um die positiven und negativen Stringanschlüsse kurzzuschließen. 

 

Lokalisierung von Isolationsfehlern in PV-Strings

Zweck einer Lokalisierung ist die Erkennung von Isolationsfehlern im PV-Strang. Mit Hilfe der Funktion (Ground Fault Locator) im Gerät PV-ISOTEST von HT Instruments, können wir die Position eines Isolationsfehlers in einem Strang ermitteln, der z.B. durch das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in den Anschlusskästen der PV-Module verursacht wird. Dabei werden die Eingangsspannungen V (+) und V (-) in Bezug auf die Erdung ermittelt und aus dem Verhältnis der Spannungen zueinander, die vermutete Position der Störung im Strang dargestellt. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Lokalisierung der Störung im Strang, können dann gezielte Maßnahmen für die Behebung abgeleitet werden.