Was muss ich bei der Finanzierung von Solaranlagen beachten?
Wichtige Informationen zum Kauf, zur Finanzierung und Miete.
Vor- und Nachteile schnell und einfach erklärt.
Vor- und Nachteile bei Kauf, Finanzierung oder Miete einer Photovoltaikanlage
Neben der Möglichkeit eine Photovoltaik-Anlage zu kaufen, besteht die Möglichkeit die Fotovoltaik-Anlage zu finanzieren oder zu mieten!
Photovoltaikanlage kaufen
Vorteile Kauf
PV-Anlage geht zu 100% in das Eigentum über
Wirtschaftlichkeit bei Kauf deutlich höher als bei Mietmodell, Sparbuch oder Festgeld
Besserer Verhandlungsspielraum bei Kauf möglich
Möglichkeit der staatlichen Förderung (z.B. Stromspeicher, KfW Kredit)
Keine Abtretung von Rechten an Dritte
Keine Abtretung der Einspeisevergütung (nach EEG) an Dritte
Ausfall- und Kostenrisiko durch langfristige Garantien der Produkte sehr gering
Individuelle Zusammenstellung der Komponenten einer Photovoltaikanlage im Rahmen einer professionellen Kundenberatung
Nachrüstung von Komponenten aufgrund geänderter Lebensumstände möglich
Nachteile Kauf
Anschaffungskosten
Mehrere Angebot einholen und Preise verhandeln
Auswahl der richtigen Komponenten
Fazit
Das Kaufmodell rechnet sich bei der aktuellen Zinssituation wirtschaftlich auf jeden Fall!
Photovoltaikanlage finanzieren
Vorteile Finanzierung
Wirtschaftlichkeit bei Kauf deutlich höher als bei Mietmodell und Bankanlage
Besserer Verhandlungsspielraum bei Kauf möglich
Günstige Finanzierungskonditionen
Monatlich geringe Rate im Vergleich zum Kauf (Liquiditätsvorteil)
Möglichkeit der staatlichen Förderung (z.B. Stromspeicher, KfW Kredit)
Keine Abtretung der Einspeisevergütung (nach EEG) an Dritte
Ausfall- und Kostenrisiko durch langfristige Garantien sehr gering
Individuelle Zusammenstellung der Komponenten eine Photovoltaikanlage im Rahmen einer professionellen Kundenberatung
Nachrüstung von Komponenten aufgrund geänderter Lebensumstände möglich
Nachteile Finanzierung
Darlehensvertrag
Zinsbelastung
Schufaauskunft / Bonitätsanfrage
U.U. Abtretung der Einspeisevergütung (nach EEG)
Anschaffungskosten
Mehrere Angebot einholen und Preise verhandeln
Auswahl der richtigen Komponenten
Fazit
Die Finanzierung einer PV-Anlage rechnet sich bei der aktuellen Zinssituation wirtschaftlich auf jeden Fall, wenn zusätzlich der Eigenverbrauch hoch gehalten wird!
Photovoltaikanlage mieten
Vorteile Mietmodell
Liquidität wird geschont
Service, Reparatur im Störungsfall, Versicherung der PV-Anlage durch den Vermieter
Nachteile Mietmodell
Bis zu 20 Jahre Bindung an Vermieter
Hohe Gesamtkosten der Fotovoltaik-Anlage nach 20 Jahren durch Mietzinsen und Renditeanforderungen des Vermieters (ca. die 1,7 fache Investition einer gekauften oder finanzierten Anlage)
Viele unseriöse Anbieter auf dem Markt
Keine Eigentumsrechte an der Fotovoltaikanlage
Sicherheiten für Mietzahlung (u.U. Eintragung Grundbuch etc.)
Abtretung der Einspeisevergütung (nach EEG) u.U. an den Vermieter
Schufaauskunft / Bonitätsanfrage
Keine Möglichkeit der staatlichen Förderung (z.B. Stromspeicher, KfW Kredit)
Anlage wird nach 20 Jahren dem Mieter für z.B. einen EUR verkauft, und damit spart sich der Vermieter die Demontagekosten und Garantie-Verpflichtungen
Individuelle Zusammenstellung der Komponenten eine Photovoltaikanlage in den meisten Fällen nicht möglich
Nachrüstung von Komponenten aufgrund geänderter Lebensumstände nur mit neuem Mietvertrag möglich
Fazit
Das Mietmodell rechnet sich wirtschaftlich in den meisten Fällen nicht und nach Ablauf der Mietlaufzeit geht das Risiko (Demontage und fehlende Garantien) auf den Mieter über!
Keine Gewähr / Irrtum vorbehalten.