Bewertung Deiner PV-Anlage

Neutrale und objektive Expertise im Bereich Photovoltaik.

Expertenmeinung ohne wenn und aber!

 

Unabhängige & sachliche Begutachtung im Bereich Photovoltaik

 

Falsche Komponenten, Planungs- und Montagefehler führen oft zu einer schlechten Wirtschaftlichkeit, hohem Sicherheitsrisiko und Ärger mit Behörden.

Nicht jeder, der Fotovoltaikanlagen, Stromspeicher und Wallboxen installiert, versteht sein Handwerk!

Wir unterstützen Dich, damit Du lange Freude an Deiner Photovoltaikanlage hast!

 

Diese Leistungen kannst Du von uns erwarten:

  • Unabhängige & objektive Beratung bei der Bestandsaufnahme der örtlichen Gegebenheiten, der realistischen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Photovoltaikanlage, der Vermeidung von Fehlern im Bereich Anmeldung der Photovoltaikanlage bei den Behörden sowie der Beantragung & Inanspruchnahme staatlicher Fördermittel.
  • Unterstützung bei der Angebotsverhandlung mit Solar- und Elektrofachbetrieben, um das bestmögliche Ergebnis aus Preis, Leistung, Garantie & Wirtschaftlichkeit für Dich zu erzielen.
  • Überwachung der Montage, Installation und Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage.
  • Isolationswiderstandsmessung an PV-Modulen, Strings und Gesamtsystemen gemäß den Richtlinien VDE 0413-2, IEC/EN61557-2 und IEC/EN62446. 

Photovoltaikanlage – Beispiele Montagefehler

 

Montage der Dachhaken

Dachhaken stellen die Verbindung der Fotovoltaikanlage zum Dach her. Dabei wird der Dachhaken unter dem Dachziegel auf dem Sparren montiert. Die Lastverteilung der Konstruktion und Photovoltaik-Module auf dem Dach ist wegen der Statik sehr wichtig. Deshalb sollte bei der Berechnung der Unterkonstruktion darauf geachtet werden, dass genügend Dachhaken montiert werden. Selecta Solar Energiesysteme berechnet die Unterkonstruktion und die Anzahl der Dachhaken in Abhängigkeit von der Schnee- und Windlast, die in der Region vorherrscht. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass der Dachhaken nicht auf dem Ziegel aufliegt, was die Gefahr von Ziegelbruch durch Schnee- oder Winddruck erhöht. Deshalb bietet SELECTA SOLAR seinen Kunden sogenannte „Metalldachplatten“ in der jeweiligen Ziegelfarbe an, die den Ziegel ersetzen und damit das Risiko von Ziegelbruch zu minimieren.

 

Montage der Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion für die Solaranlage ist fachmännisch so zu montieren, dass der Abstand der Unterkonstruktion parallel zum Dach stattfindet. Unebenheiten auf dem Dach sind durch verstellbare Dachhaken auszugleichen. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die Unterkonstruktion ab einer bestimmten Länge getrennt wird, damit durch die thermische Belastung bei Hitze und Kälte, die Spannung auf die Unterkonstruktion und die Dachsparren nicht zu groß wird. Des Weiteren ist bei der Flachdachmontage darauf zu achten, dass die Dachhaut nicht unnötig durch die Befestigung beschädigt wird. Bevorzugt sind solche Systeme zu verwenden, die gar keine Durchdringung der Dachhaut benötigen, um die Unterkonstruktion zu befestigen. SELECTA SOLAR verwendet ausschließlich Systeme, die die Durchdringung der Flachdachhaut auf ein Minimum reduzieren.

 

Montage der Solarkabel

Solarkabel müssen 25-30 Jahre Jahre sicher und verlässlich ihren Dienst erfüllen. Dabei sind Solarkabel UV-Bestrahlung, Hitze, Kälte, Wind, Wasser, Verschmutzung, Säure und mechanischer Belastung ausgesetzt. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass Solarkabel fest an der Unterkonstruktion befestigt sind und möglichst wenig Belastung ausgesetzt sind. Bei schlecht befestigten Solarkabel kann sich die Isolierung abnutzen, was zu Kurzschlüssen, Lichtbögen und im schlimmsten Fall zu Bränden führen kann. SELECTA SOLAR verwendet ausschließlich Premium Solarkabel, die härtesten Bedingungen standhalten und zertifiziert sind.

Photovoltaikanlage – Isolationsfehler

 

Einleitung

In Photovoltaikanlagen mit einem Wechselrichter ohne Transformator wird der Gleichstrom gegen Erde isoliert. Module mit schadhafter Modulisolation, ungeschirmten Kabeln, schadhaften Leistungsoptimierern oder einem internen Fehler im Wechselrichter können zu einem DC-Fehlerstrom gegenüber dem Erdpotential (PE – Schutzerde) führen. Diesen Fehler nennt man einen Isolationsfehler. Ein Isolationsfehler kann verschwinden und nach kurzer Zeit wieder auftreten (insbesondere wenn er durch Kondensationsfeuchtigkeit am Morgen ausgelöst wurde). Es ist daher empfehlenswert, den Fehler zu beheben, sobald er auftritt und bevor er vorübergehend wieder verschwindet.

 

Überprüfung Isolationswiderstand

Zweck einer Überprüfung ist die Isolationswiderstandsmessung der aktiven Leiter von PV-Modulen, Strings und Feldern gemäß den Vorschriften der Richtlinien VDE 0413-2, IEC/EN61557-2 und IEC/EN62446, zu ermitteln, ohne dass es notwendig ist, einen externe Adapter zu benutze, um die positiven und negativen Stringanschlüsse kurzzuschließen. 

 

Lokalisierung von Isolationsfehlern in PV-Strings

Zweck einer Lokalisierung ist die Erkennung von Isolationsfehlern im PV-Strang. Mit Hilfe der Funktion (Ground Fault Locator) im Gerät PV-ISOTEST von HT Instruments, können wir die Position eines Isolationsfehlers in einem Strang ermitteln, der z.B. durch das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in den Anschlusskästen der PV-Module verursacht wird. Dabei werden die Eingangsspannungen V (+) und V (-) in Bezug auf die Erdung ermittelt und aus dem Verhältnis der Spannungen zueinander, die vermutete Position der Störung im Strang ermittelt. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Lokalisierung der Störung im Strang, können dann gezielte Maßnahmen für die Behebung abgeleitet werden.